GROUSS AUSSTELLUNG AM BICHERZELT

Wärend der Oktav bitt d’ErwuesseBildung Iech am Bicherzelt eng grouss Selektioun vu Bicher fir Grouss a Kleng un, ausgewielt vun den haaptamtlechen a benevole Mataarbechter*innen vun der ErwuesseBildung.

Een Deel vun dëser Auswiel fannt Dir an eisem Bulletin, en aneren Deel gëtt am Luxemburger Wort virgestallt.

All d'Bicherzelt-Buchtippen:

* Bicher fir Kanner: https://www.ewb.lu/bicherzelt/bicherzelt-2022-books-children

* Bicher fir Erwuessener: https://www.ewb.lu/bicherzelt/bicherzelt-2022-books-adults

Nei dëst Joer: « De PILGER-CAFE » am Bicherzelt

Hei kënnt Dir Iech e Moment Zäit huelen, raschten, eng Taass Kaffi oder Téi drénken an e bësse poteren – an dat neit Oktavbrout kafen!

En Donneschdeg, den 12. Mee an den 19. Mee um 16 Auer fënnt hei eng Liesung fir Kanner ab 6 Joer statt.

Méi Informatiounen dozou:

* Oktavbrouthttps://www.ewb.lu/posts/oktav-brot

* Liesungen fir Kanner: https://www.ewb.lu/posts/2-liesungen-fir-kanner-am-pilger-cafe

De „Pilger-Café“ gëtt vum „Service Communication & Presse de l’Archevêché“ organiséiert.

Dir fannt d’Bicherzelt vun der ErwuesseBildung an de "Pilger-Café" am Bannenhaff vun der Kathedral

(Entrée iwwer d’Kathedral oder iwwer d’Rue Notre-Dame)

Mir sinn op: all Dag,  vun 8.30 bis 18.30 Auer

Offiziell Ouverture vum Bicherzelt a vum "Pilger-Café": 7. Mee um 15 Auer

Kommt laanscht kucken, mir freeën eis op Iech!

2 Liesungen fir Kanner am «Pilger-Café»

Wat ass d’Oktave? Säit wéini gëtt et si? Wat maachen d’Leit do?

Wien ass d’Maria? Wat mécht si sou besonnesch?

Hues du och esou Froen?

Da komm an de „Pilger-Café“ am Bicherzelt vun der ErwuesseBildung!

Keng Umlegung! Entrée: gratis

* Donneschdeg, den 12. Mee 2022 um 16.00

„Maria, Mass a Mäertchen - Mit Pit in die Oktav“

Mat dësem Buch erzielen d’Sonja an d’Christine iech interessant Saachen iwwert d‘Oktav.

Méi Informatiounen: https://www.ewb.lu/event/maria-mass-a-maertchen-mit-pit-in-die-oktav

* Donneschdeg, den 19. Mee um 16.00

„Die Knotenlöserin“

D’Maria ass eng ganz besonnesch Fra.

D’Sonja an d’Christine erzielen iech d‘Geschicht «Die Knotenlöserin», iwwert eng Fra, déi vill mat Maria d’selwecht huet.

Méi Informatiounen: https://www.ewb.lu/event/die-knotenloserin

Oktave-Brot

Während der diesjährigen Oktave mit dem Thema "Die Schönheit des Glaubens" wird im "Pilger-Café" (im Innenhof der Kathedrale) das „Oktav-Brot“ angeboten. Das Brot wird nach einem Rezept gebacken, das extra für die Oktave 2022 entwickelt wurde. Dinkelmehl und Bohnenkraut geben dem Brot einen dezenten, sehr angenehmen Geschmack.

Das nur während der Oktave angebotene Brot wird von der Bäckerei "Klouschterbrout - Yolande Coop s.c." aus Mondorf-les-Bains täglich frisch gebacken und zum Preis von 4 Euro (500gr.) im "Pilger-Café" verkauft.

Sie möchten das Brot zu Hause nachbacken? Hier ist das Rezept:

Zutaten:

600 g Bio-Dinkelvollkornmehl (alternativ geht auch Buchweizenmehl oder anderes Vollkorngetreide).
400 g Weißmehl
2 Esslöffel getrocknetes, gemahlenes Bohnenkraut
1 großer Esslöffel grobes Meersalz
500 ml lauwarmes Wasser
50 g frische Bäckerhefe
40 ml Olivenöl (optional)

Zubereitung mit frischer Hefe:

Frische Hefe wird  wird mit einem kleinen Teil des Wassers verrührt. Dann vermengt man die aufgelöste Hefe nach und nach mit dem Mehl, das zuvor mit dem Bohnenkraut und dem Salz gemischt wurde. Gut durch kneten und das Olivenöl hinzugeben. Etwa eine Stunde gehen lassen. Dann im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Umluft 180°C) knapp 50 Minuten lang backen, bei halber Menge knapp 40 Minuten.

Zubereitung mit Trockenhefe:

Ein Päckchen Trockenhefe  mit dem Mehl, dem Bohnenkraut und dem Salz mischen, dann  mit dem lauwarmen Wasser zu einem Teig verarbeiten. Anschließend das Olivenöl hinzugeben und den Teig eine Stunde ruhen lassen. Dann im vorgeheiztem Backofen bei rund 200°C (Umluft 180°C) knapp 50 Minuten backen, bei halber Menge knapp 40 Min.

Wir wünschen gutes Gelingen.

LIVRES pour Enfants

Tous les livres pour enfants
Gefühle Wimmelbuch

Auf Wimmelbildern gibt es Unmengen zu suchen, zu finden, zu erzählen...

In diesem Wimmelbuch geht es um ein wichtiges Thema. Gefühle: Freude, Traurigkeit, Wut, Angst, Liebe...

Wie und wann entstehen Gefühle? Wie reagieren wir? Wie gehen wir mit unseren Gefühlen um? Wie reagiert das Umfeld?

An verschiedenen Orte (Markplatz, KiTa, Schwimmbad...) entdecken wir die unterschiedlichsten Situationen und die damit verbundenen Befindlichkeiten und Gefühle. Anhand der Bilder lernen Kinder, Situationen besser zu verstehen und einzuordnen. Die zu den Bildern passenden Begriffe helfen den Leser/innen, zu lernen, ihre Befindlichkeit auch sprachlich besser zu beschreiben und auszudrücken.

Wimmelbücher... immer wieder wunderbar!!

Kinder / Enfants: 2+

Alles übers Schlafen

Einen großen Teil unseres Lebens verschlafen wir. Kinder brauchen zwar viel Schlaf, möchten aber meistens nicht ins Bett. Erwachsene brauchen viel weniger Schlaf, würden aber oft gerne noch etwas länger liegen bleiben.

Was passiert eigentlich, während unser Körper zur Ruhe kommt und neue Energie auftankt? Wo und wie lange schlafen Tiere? Gibt es auch Lebewesen, die nie schlafen? Warum schlafen fast alle, wenn es draußen dunkel wird? Oder gibt es welche, die nur tagsüber die Augen schließen?

Ein Sachbuch mit sehr interessanten und überraschenden Fakten über dieses „schläfrige“ Thema. Dazu gibt es einige praktische Tipps, wie man gut einschlafen kann und die beste Schlafposition findet.

Die Katze, ein wahrer Schlaf-Experte, führt uns durch dieses sehr interessante Sachbuch mit seinen lustigen Illustrationen, Grafiken und einem Schlaf-Quiz.

Orginalfassung: The Magic of sleep, Dorling Kindersley , ISBN 9780241444146

Kinder / Enfants: 8+

Einfach aufgeklärt!

Lucy und Sam nehmen den kleinen Leser / die kleine Leserin mit auf die Reise durch unseren Körper. Und ganz gezielt geht es in diesem Buch darum, zu erfahren, wie das mit dem Kinderkriegen funktioniert. Denn Mama hat sich verändert! Sie wird ein Geschwisterchen bekommen.

Und jetzt geht die Fragerei los: Lucy und Sam möchten alles wissen: Wie kommt dieses Baby in Mamas Bauch? Wie wird aus einer Zelle ein richtiges Lebewesen? Kann das Baby im Bauch schon hören, schmecken...? Was heißt miteinander schlafen? Was ist Liebe? Wie kommt das Baby auf die Welt? Tut das sehr weh?

Ein Sachbuch, das auf kindgerechte Weise die Kernfrage des Lebens behandelt und mit leicht verständlichen Textpassagen und Illustrationen Antworten auf die Fragen der Kinder liefert.

„Jetzt du!“: Nun darf der Leser aktiv werden. Zu jedem Kapitel gibt es ein Wissens-Quiz oder eine kleine Aufgabe. Und noch mehr auf www.antolin.de

Kinder / Enfants: 6+

LIVRES pour adultes

Tous les livres pour adultes
Die Erfindung der Hausfrau

Die Frau kocht zu Hause, der Mann ackert im Büro – das war doch schon immer so, oder?

Mitnichten. Rulffes weist detailreich auf, dass geschlechtsspezifische Arbeitsteilung vor allem eins ist: eine Chimäre, die sich im 18. Jahrhundert anbahnte und sich wenig später als Idealbild verfestigte. Die Folgen für die Frau im 20. Jahrhundert sind bekannt. Sie darf Mutter und Erzieherin sein, ihrem Gatten dienen, den Haushalt schmeißen, dabei noch den sozialen Status der Familie polieren – eine Auflösung ihres Selbst schlechthin: Dienstmädchen und Sexpuppe in einem?

Diese Ansichten bröckeln mittlerweile, allerdings bleibt der modernen Frau der gesellschaftliche Druck und das schlechte Gewissen. Vor allem männliche Autoren propagierten damals das Idealbild der Hausfrau, zu einer Zeit, als die Frau die gleichen Arbeiten im Betrieb stemmte wie der Mann. Demnach ist die Verknüpfung von Hausarbeit und Frau nicht biologisch bedingt, die Illusion hält sich aber bis heute hartnäckig in den Köpfen.

Erwuessener / Adultes / Erwachsene

Virgestallt am "Wort"

Erziehung zur Vielfalt

„Noch immer herrscht die romantische Vorstellung, Kinder hätten keine Vorurteile und würden im Kindergartenalter immer offen aufeinander zugehen“ so ein Zitat aus dem Buch der promovierten Soziologin und Diversity-Trainerin.

Alle Kinder bringen ihre eigene Lebenswelt mit, egal in welchem Land sie geboren wurden, welche Sprache sie sprechen, welche Hautfarbe sie haben, welcher Religion sie angehören, ob mit oder ohne Behinderung, ob arm oder reich, ob die Eltern beide für das Kind sorgen oder alleinerziehend sind usw. Manche Gruppen sind nicht oder kaum in ihrem Umfeld sichtbar, was Kinder in ihrer Annahme bestärkt, dass diese nicht richtig dazugehören. Bezugspersonen spiegeln sich in dem, was sie zu den Kindern sagen, wider. Vorurteile werden weitergegeben. Dieses Buch zeigt auf, wie man Kindern eine Haltung gegenüber Vielfalt vermitteln kann. Denn wie Kinder damit umgehen, hängt davon ab, was sie in ihrem Umfeld lernen, sehen und hören.

Ein empfehlenswertes Buch für Eltern und Bezugspersonen von Kindern im Kindergartenalter.

Erwuessener / Adultes / Erwachsene

Virgestallt am "Bulletin"

Gottlos beten

Niklaus Brantschen ist Schweizer Jesuit und Zen-Meister. Sein neues Buch heißt „Gottlos beten" – eigentlich ein paradoxer Gedanke. Kann ein Mensch, der nicht glaubt, ein spiritueller Mensch sein? Taugt die geläufige Formel „Beten heißt Sprechen mit Gott" in einer Zeit, in der Gott für viele Menschen zu schweigen scheint?

Niklaus Brantschen fasst den Begriff Beten denn auch weiter: Für ihn ist das Beten eine „Bewegung des Herzens auf ein Geheimnis hin, das was größer ist als wir, das, was unsagbar ist". Der Autor hinterfragt gängige Denkweisen, Rituale und Formeln. Dabei kommen westliche Mystiker wie Meister Eckhart ebenso zu Wort wie der Buddha.

Ein lesenswertes Buch, in einer verständlichen Sprache geschrieben, das den Leser / die Leserin zum Weiterdenken anregt.

Niklaus Brantschen hat Gespräche zu diesem Thema in mehreren Radiosendungen geführt, zum Beispiel : https://www.evolve-magazin.de/radio/gottlos-beten/

Erwuessener / Adultes / Erwachsene

Virgestallt am "Bulletin"

Bestellt Är Bicher a Filmer direkt bei eis. Esou ënnerstëtzt Dir d’ErwuesseBildung an hir Aarbecht. Merci dofir!
Bestellen Sie Ihre Bücher und Filme direkt bei uns. Auf diese Weise unterstützen Sie die ErwuesseBildung und ihre Arbeit. Danke dafür!
MERCI de commander vos livres et films  directement chez nous. Ainsi vous soutenez l’ErwuesseBildung et ses activités.

Der Ikonenmalkurs ist eine perfekte Kombination aus meditativem Malen und spiritueller Einkehr. Die Konzentration auf die Ikone wirkt ausgleichend - man lässt alle für den Moment unwesentlichen Dinge hinter sich. Die hohe fachliche, pädagogische und menschliche Kompetenz der Kursleiterin ist einzigartig!

Luitgard Rheude über den Kurs „E Wee bei d’Liicht"

"Top-Service !"

Ralph Mores

"Hei kritt e Bicher, déi e soss néierens kritt"

Cliente am Medien- a Bicherzelt vun der ErwuesseBildung