Eine 12-Jährige hat nach einem Unfall im Labor ihrer Mutter plötzlich die Fähigkeit, zeitweise unsichtbar werden zu können. Das Mädchen erkennt bald die Vorzüge der neuen Superkraft, die es unter Beistand zweier Freunde strategisch einzusetzen gilt, als ihre Mutter entführt wird.
Ein unmotivierter 16-jähriger Teenager kann den Sommer nicht wie erhofft bei seinem Vater in Florida verbringen, sondern muss in einer öden englischen Vorstadt bei seiner Mutter bleiben. Diese versucht zu ihrem passiven Sohn durchzudringen, der jedoch immer wieder abblockt, obwohl ihre Vertrautheit unübersehbar ist.
Patchwork-Familien sind eine schöne Sache, aber der Weg dorthin ist nicht immer ohne Dornen. Vor allem, wenn man als Tochter die Mutter vermisst, den Vater gerne für sich allein hätte und die neue Stiefschwester, die sich nur für Instagram interessiert, den geliebten Hamster für eine Ratte hält.
Latte, die sich stolz „Prinzessin“ nennt, will allen beweisen, dass sie kein Störenfried und Quälgeist ist, sondern eine mutige Heldin. „Ihr werdet euch noch wundern, was ich alles kann!“, ruft sie und macht sich auf den Weg in den Nordwald, wo der Bärenkönig Bantur und sein Volk leben.
Als der zehnjährige Sune nach den Sommerferien in seine Klasse kommt, sitzt dort bereits ein neuer Schüler, der auch Sune heißt. Prompt nennt die Lehrerin den alten Sune: Sune 2. Bestürzt muss er feststellen, dass der neue Sune zudem viel interessanter zu sein scheint als er. Alle finden ihn cool, sogar seine Freundin Sophie.
Seit ihre Eltern getrennt leben, geht Romy jeden Tag nach der Schule zu ihrer Oma, die einen Friseursalon besitzt. Sie geht dort nicht gerne hin, denn die Oma ist nicht besonders freundlich zu ihr. Doch in letzter Zeit hat sich das verändert: Oma benimmt sich ein wenig merkwürdig.
Lotta und Cheyenne wissen genau, dass die eingebildete Berenike und ihre Freundinnen den berühmten Sänger Marlon total toll finden. Zufällig ist er in der Stadt und sucht Sängerinnen für seine Show. Wenn sie es schaffen, Marlon zur Party zu bringen, sind Lotta und Cheyenne mittendrin ...
Randale-Ralph ist eine liebenswerte Videospielfigur, die in einer Spielhalle lebt und zwischen den Automaten hin- und herspringen kann. Versehentlich geht ihm das Lenkrad des Spieleautomats seiner Freundin Vanellope kaputt. Vanellopes Automat droht auf dem Müll zu landen. In der Halle gibt es einen Internetanschluss und die beiden beschließen, den Kauf des Lenkrads selbst in die Hand zu nehmen. Eine Reise in die Internetwelt beginnt ...
Der Hirte Besnik lebt mit seinem Vater in einem albanischen Bergdorf. Die Mutter ist gestorben, die Geschwister sind ausgezogen. Da der Vater schwer krank ist, kommen sie nach Hause zurück. Als Moslem Besnik in der Moschee eine ungewöhnliche Entdeckung macht, stellt er damit die religiöse Gemeinschaft des Dorfs auf die Probe. Denn: Die Moschee war einst eine Kirche ...
Eingangs zeigt der Film die Entwicklung der Menschenrechte als Naturrecht über rechtsphilosophische Ansätze aus der Antike, der Verankerung in der ersten französischen Verfassung von 1791 bis hin zur Kodifizierung der Menschenrechte in allen modernen Verfassungen. Am Beispiel des deutschen Grundgesetzes erklärt der Film Persönlichkeits- und Freiheitsrechte als Bestandteil der allgemeinen Menschenrechte. Er schildert die Entstehung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ der UNO vor dem Hintergrund der Greuel des 2. Weltkrieges und stellt ihre wichtigsten Inhalte vor. Der Film geht auf die aktuelle Situation der Menschenrechte ein und zeigt Verstöße wie körperliche Strafen oder Folter, Einschränkung der Religions-, Presse- und Meinungsfreiheit oder Diskriminierung von Frauen, Verfolgung politisch Andersdenkender und Hinrichtungen. Zudem problematisiert er die Auswirkungen der Strategien und globalen Konflikte im so genannten Kampf gegen den Terror auf die allgemeine Menschenrechtssituation. In zwei abschließenden Kapiteln widmet sich der Film der Frage nach dem Schutz der Menschenrechte und stellt die Institutionen und Handlungsspielräume er UNO anhand von Resolutionen, Sanktionen und Schutztruppen vor. Er erläutert die Aufgaben des Internationalen Gerichtshofes für Menschenrechte in Den Haag und des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg. Zudem geht er auf die Arbeit von internationalen Hilfsorganisationen wie „Human Rights Watch“ oder „Amnesty International“ ein.