„Noch immer herrscht die romantische Vorstellung, Kinder hätten keine Vorurteile und würden im Kindergartenalter immer offen aufeinander zugehen“ so ein Zitat aus dem Buch der promovierten Soziologin und Diversity-Trainerin.
Alle Kinder bringen ihre eigene Lebenswelt mit, egal in welchem Land sie geboren wurden, welche Sprache sie sprechen, welche Hautfarbe sie haben, welcher Religion sie angehören, ob mit oder ohne Behinderung, ob arm oder reich, ob die Eltern beide für das Kind sorgen oder alleinerziehend sind usw. Manche Gruppen sind nicht oder kaum in ihrem Umfeld sichtbar, was Kinder in ihrer Annahme bestärkt, dass diese nicht richtig dazugehören. Bezugspersonen spiegeln sich in dem, was sie zu den Kindern sagen, wider. Vorurteile werden weitergegeben. Dieses Buch zeigt auf, wie man Kindern eine Haltung gegenüber Vielfalt vermitteln kann. Denn wie Kinder damit umgehen, hängt davon ab, was sie in ihrem Umfeld lernen, sehen und hören.
Ein empfehlenswertes Buch für Eltern und Bezugspersonen von Kindern im Kindergartenalter.