Mode – die schönste Nebensache der Welt …könnte man meinen. Betrachtet man jedoch die Fakten, so stellt man fest, dass die Modebranche heutzutage weltweit eine riesige Industrie darstellt und maßgeblich zur Klimakatastrophe beiträgt.
Außerdem: „Konfektion folgt immer der Armut”, d.h. es wird ganz bewusst dort produziert, wo die politischen Verhältnisse besonders instabil sind, und wo die ArbeiterInnen (es handelt sich zu 80% um Frauen) besonders wenig Rechte haben.
Das vorliegende reich illustrierte Buch präsentiert auf gut lesbare Art und Weise fundiertes Hintergrundwissen für alle, die weiterdenken und handeln möchten, um mit ihrem Kleiderkonsum, oder Nichtkonsum, neue, nachhaltigere Optionen zu wählen. Die LeserInnen erfahren z.B., welche Materialien warum nachhaltig oder besonders zu vermeiden sind, oder was es mit Recycling und Upcycling auf sich hat. Es werden aber auch Begriffe erklärt wie „Fast Fashion“, „Zero Waste Fashion“, „Greenwashing“ oder „Femwashing“. Ein Großteil des Buches ist den inspirierenden Portraits von ChangemakerInnen gewidmet, die mit ihren Modeunternehmen ganz bewusst neue Wege gehen in Sachen Menschenwürde, Tierwohl und Umweltverträglichkeit. „Fashion changers“ liefert umfassende Fakten und wohltuende Ideen, die auch den Luxemburger KonsumentInnen den Blick schärfen können für ihr Konsumverhalten und ihr politisches Engagement in Sachen Mode, sowie für bereits existierende nachhaltige Initiativen vor Ort.
Empfohlen von Michèle Scholer, ehemaliger Mitarbeiterin der ErwuesseBildung
Hier der Link zu ihre Buchpresentation: https://www.youtube.com/watch?v=yXURkbZXK1U